Die 120 Zeitstunden umfassende Fachanwaltsausbildung im Miet- und Wohnungseigentumsrecht behandelt in zwölf Kurseinheiten entsprechend §§ 4, 14c FAO unter Einbeziehung der jeweiligen verfassungs-, europa- und menschenrechtlichen Bezüge gem. § 2 Abs. 3 FAO folgende Themen:
Wohnraummietrecht: Zustandekommen, Rechte und Pflichten der Beteiligten, Beendigung u. Abwicklung
RA Heiko Ormanschick
Ormanschick Rechtsanwälte, Hamburg-Blankenese
Wohnraummietrecht: Gewährleistungsrecht
RiFG Dr. Felix Kessens
Finanzgericht Münster
RAin, FAin für Miet- und WohnR Hernike Butenberg
Müller & Hillmayer Rechtsanwälte, München
Gewerbemietrecht und Pacht
RA, Wirtschaftsmediator, FA ArbR Dr. Joachim Wichert
aclanz Partnerschaft von Rechtsanwälten, Frankfurt a.M.
Räumungsprozess und Räumungsvollstreckung
Vors. RiOLG a.D. Dr. Winfried Schuschke
Oberlandesgericht Köln
Insolvenz und Zwangsverwaltung
RiAG Dr. Beate Flatow
Kiel
RAin, FAin für Miet- und WohnR Hernike Butenberg
Müller & Hillmayer Rechtsanwälte, München
Wohnungseigentumsrecht
RiAG Dr. Olaf Riecke
Amtsgericht Hamburg
Maklerrecht, Nachbarrecht, Immobilienrecht
RA Stefan Lück
Magdeburg
Öffentliches Recht und Steuerrecht
RA, Wirtschaftsmediator, FA für HGR und SteuerR Joachim Hund-von Hagen
RA, Wirtschaftsmediator, FA für ArbR Dr. Joachim Wichert
aclanz Partnerschaft von Rechtsanwälten, Frankfurt a.M.
Das ausführliche Curriculum steht Ihnen hier als pdf-Download zur Verfügung.
Nach §§ 4 Abs. 1, 14c FAO muss der Lehrgangsteilnehmer an einem vorbereitenden anwaltsspezifischen Lehrgang teilgenommen haben, der eine Gesamtdauer von 120 Zeitstunden aufweist und die „besonderen Kenntnisse“ des Fachanwalts für Miet- und Wohnungseigentumsrecht vermittelt.
Nachzuweisen sind besondere Kenntnisse in den Bereichen:
1. Recht der Wohnraummietverhältnisse,
2. Recht der Gewerberaummietverhältnisse und Pachtrecht,
3. Wohnungseigentumsrecht,
4. Maklerrecht, Nachbarrecht und Grundzüge des Immobilienrechts,
5. Miet- und wohnungseigentumsrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht, einschließlich Steuerrecht,
6. Miet- und wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten des Verfahrens- und Vollstreckungsrechts.
Zusätzlich zur Teilnahme muss der Lehrgangsteilnehmer drei Abschlussklausuren von jeweils fünf Stunden mitschreiben und bestehen. Mit der Teilnahme am Fachanwaltslehrgang und dem Bestehen der gestellten Klausuren erwirbt der Teilnehmer gemäß § 6 Abs. 1 FAO eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer.
Fortbildungspflicht
Wird der Antrag auf Verleihung der Fachanwaltschaft nicht in dem Kalenderjahr gestellt, in dem der Lehrgang begonnen hat, ist ab diesem Jahr Fortbildung in Art und Umfang von § 15 FAO nachzuweisen.
Dabei werden Lehrgangszeiten jedoch angerechnet. Sofern Sie nicht anderweitig Fortbildung nachweisen können, müssen während der Dauer Ihres Fachanwaltslehrgangs in jedem Jahr mindestens zwei Lernkontrollaufgaben bearbeitet und zur Bewertung hochgeladen werden.
Besondere praktische Erfahrungen laut Fachanwaltsordnung
Der Nachweis „besonderer praktischer Erfahrungen“ gemäß § 5 Abs. 1 FAO ist i.d.R. erbracht, wenn der Bewerber innerhalb der letzten drei Jahre vor Antragstellung im Fachgebiet Miet- und Wohnungseigentumsrecht als Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeitet hat: 120 Fälle, davon mindestens 60 gerichtliche Verfahren. Mindestens 60 Fälle müssen sich auf die in § 14c Nr. 1 bis 3 bestimmten Bereiche beziehen, dabei auf jeden dieser drei Bereiche mindestens fünf Fälle.
Zusätzlich zu den Lehrgangsunterlagen erhalten die Teilnehmenden Zugang zur Datenbank Jurion Recht mit mehr als 850.000 Entscheidungen und renommierter Fachliteratur. Dort haben sie über Jurion Recht-Start nicht nur Zugriff auf die Urteile aller Gerichtsbarkeiten und Instanzen, sondern zusätzlich auf die ausgewählten Fachmodule Arbeits- und Sozialrecht, Erbrecht, Familienrecht, Insolvenzrecht, Immobilien- und Mietrecht, Verwaltungsrecht und Verkehrsrecht. In den Fachmodulen finden sich neben den Urteilen Kommentare, Fachbücher und Zeitschriften.
Der kostenlose Zugriff auf die Datenbank Jurion Recht erfolgt über das eLearning Portal und ist für Teilnehmende der Fachanwaltslehrgänge der Hagen Law School auf ein Jahr begrenzt. Danach endet der Zugang automatisch.
Nutzen Sie bequem unser Online-Anmeldeformular.
Hier können Sie unverbindlich unser schriftliches Informationsmaterial bestellen oder direkt als PDF-Dokument herunterladen.
© 2018 - Hagen Law School - Alle Rechte vorbehalten