Ihre Vorteile
- Unabhängig von Ort und Zeit, Einstieg jederzeit
- Präsenzpflicht nur zu den Klausuren
- Studienmaterial in Buchform und online
- eLearning Portal mit individueller Betreuung
- Kostenloser Zugang zu Wolters Kluwer Online
Fakten auf einen Blick
- 120 Zeitstunden
- Freies Zeitmanagement
- Preis: ab 1.750 Euro
- Fördermöglichkeiten
- Zertifiziert
Nächste Klausurtermine
- 2023
- Berlin, Hagen, Hamburg, Frankfurt a.M., München
- Individuelle Termine möglich
In nur 4 Schritten zum Zertifikat
Lehrgangsmaterial studieren
Zur Umsetzung der von der Fachanwaltsordnung geforderten Zeitstunden der Fachanwaltslehrgänge wurde das Lehrgangsmaterial in Kurseinheiten aufgearbeitet. Die Kurseinheiten sind praxisbezogen, anschaulich und gut verständlich verfasst, was den Lernerfolg sicherstellt. Nach Abschluss eines entsprechenden Fernunterrichtsvertrages für den Lehrgang werden Ihnen die Kurseinheiten als Bücher zugeschickt und zusätzlich als pdf zum Download zur Verfügung gestellt. Auf unserem eLearning Portal finden Sie regelmäßig aktualisierte Versionen der Kurseinheiten und Lernkontrollaufgaben. Das Autorennetzwerk wird von unseren Fachreferenten koordiniert, die Sie jederzeit ansprechen können.
Lernkontrollaufgaben lösen
Alle Kurseinheiten der Fachanwaltslehrgänge werden durch Lernkontrollaufgaben ergänzt, die Sie bearbeiten, um Ihren eigenen Lernerfolg zu überprüfen. Um zu den Abschlussklausuren zugelassen zu werden, müssen alle Lernkontrollaufgaben bearbeitet und bestanden sein. Die Lernkontrollaufgaben dienen außerdem als Nachweis gegenüber den Kammern, dass Sie sich als Teilnehmer/in in ausreichendem zeitlichem Umfang mit den Kursinhalten befasst haben.
Auf unserem eLearning Portal finden Sie Ihre Lehrgangsmaterialien und Lernkontrollaufgaben. Das eLearning Portal bietet außerdem organisatorische Unterstützung und die Möglichkeit zu fachlichem und kollegialem Austausch. Die fachliche Aktualität gewährleistet ferner ein lehrgangsspezifischer Newsletter.
Im Rahmen unserer Kooperation mit Wolters Kluwer stellen wir Ihnen während Ihres Fachanwaltslehrganges eine an unsere Fachanwaltslehrgänge angepasste digitale Rechtsbibliothek (Wolters Kluwer Online) zur Verfügung.
Klausuren schreiben
Die Abschlussklausuren finden zwei- bis dreimal jährlich an verschiedenen Klausurorten im Bundesgebiet jeweils von Freitag bis Sonntag statt. An jedem Klausurtag wird eine fünfstündige Klausur in Präsenz geschrieben. Zum Nachweis der theoretischen Kenntnisse für den Antrag auf Erteilung des Fachanwaltstitels müssen alle drei Klausuren bestanden werden. Bitte beachten Sie, dass der Fernunterrichtsvertrag eine Laufzeit von neun Monaten vorsieht. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Fachanwaltslehrgang in der vorgesehenen Zeit mit den Klausuren abzuschließen, verlängert sich der Fernunterrichtsvertrag automatisch und kostenneutral um weitere neun Monate, in denen Ihnen eine entspannte Klausurteilnahme möglich sein sollte. (Vertragslaufzeiten von durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Teilnehmern weichen hiervon ab.)
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.
Lehrgangsmaterial studieren
Studieren Sie das Material, wann und wo Sie wollen; klassisch mit Buch oder mobil mittels Tablet, Handy oder eBook-Reader.
Lernkontrollaufgaben lösen
Lösen Sie zu jeder der Kurseinheiten eine Lernkontrollaufgabe auf unserem eLearning Portal.
Klausuren schreiben
Schreiben Sie an einem für Sie günstig gelegenen Klausurort drei Klausuren zu je fünf Zeitstunden.
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.
Lehrgangsinhalte des Agrarrechts
Das Juristische Fachseminar im Agrarrecht umfasst 120 Zeitstunden. Es behandelt die gemäß §§ 4, 14m FAO erforderlichen Materien unter Einbeziehung des agrarspezifischen Ordnungswidrigkeiten-, Straf- und Verfahrensrechts und der jeweiligen verfassungs-, europa- und menschenrechtlichen Bezüge (§ 2 Abs. 3 FAO) in zwölf Kurseinheiten.
Mehr zu den Inhalten des Seminars sowie den Dozenten und Dozentinnen finden Sie hier:
Ihre Dozenten im Profil
Die Hagen Law School beschäftigt in ihren fünfzehn angebotenen Fachanwaltslehrgängen über 180 Dozentinnen und Dozenten (Autoren und Autorinnen). Eine Auswahl mit kurzen fachlichen Statements stellen wir Ihnen gerne vor.
Teilnehmer über die Hagen Law School
„Hervorragende Arbeitsmaterialien von erfahrenen Praktikern“
Die gut aufgebauten und komprimierten Skripte der Hagen Law School sind hervorragende Arbeitsmaterialien, um die vielfältigen Rechtsgebiete des Agrarrechtes umfassend zu verstehen, einzuordnen und zu durchdringen. An den vielen praxisnahen Beispielen merkt man, dass die Autoren erfahrene Praktiker sind. Besonders schätze ich auch die routinierte Kursorganisation und Teilnehmerbetreuung sowie die zügige Bewertung der Einsendeaufgaben. Sie ermöglichen, die Prüfungsvorbereitung kompakt und äußerst flexibel neben den beruflichen Herausforderungen zu absolvieren.
„Fragen zum Lehrmaterial stets zügig beantwortet“
Die Hagen Law School ist eine hervorragende Einrichtung für Personen, die Interesse an einem flexiblen Selbststudium haben.
Fragen zum Lehrmaterial Agrarrecht wurden stets zügig beantwortet. Selbst nach Beendigung des Lehrgangs wurde ich zur Fortbildung nach § 15 FAO gut beraten.
Studienmaterial des Fachanwaltslehrgangs Agrarrecht probelesen
Gewinnen Sie einen ersten Eindruck. Schauen Sie ganz unverbindlich in eine unserer Kurseinheiten des Fachanwaltslehrgangs Agrarrecht hinein.
Leseprobe downloaden