
Fachanwaltslehrgang Agrarrecht
im Fernstudium
Ihre Vorteile
- Unabhängig von Ort und Zeit, Einstieg jederzeit
- Präsenzpflicht nur zu den Klausuren
- Studienmaterial in Buchform und online
- eLearning Portal mit individueller Betreuung
- Kostenloser Zugang zu Wolters Kluwer Online
Fakten auf einen Blick
- 120 Zeitstunden
- Freies Zeitmanagement
- Preis: ab 1.750 Euro
- Fördermöglichkeiten
- Zertifiziert
Nächste Klausurtermine
- 2025, 2026
- Berlin, Hagen, Hamburg, Frankfurt a.M., München, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart
- Individuelle Termine möglich
Wir beraten Sie gerne
Tel.: 02331/7391-010
Mail: info@hagen-law-school.de
In nur 4 Schritten zum Zertifikat
Lehrgangsmaterial studieren
Studieren Sie das Material, wann und wo Sie wollen; klassisch mit Buch oder mobil mittels Tablet, Handy oder eBook-Reader.
Lernkontrollaufgaben lösen
Lösen Sie zu jeder der Kurseinheiten eine Lernkontrollaufgabe auf unserem eLearning Portal.
Klausuren schreiben
Schreiben Sie an einem für Sie günstig gelegenen Klausurort drei Klausuren zu je fünf Zeitstunden.
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.
1. Lehrgangsmaterial studieren
Zur Umsetzung der von der Fachanwaltsordnung geforderten Zeitstunden der Fachanwaltslehrgänge wurde das Lehrgangsmaterial in Kurseinheiten aufgearbeitet. Die Kurseinheiten sind praxisbezogen, anschaulich und gut verständlich verfasst, was den Lernerfolg sicherstellt. Nach Abschluss eines entsprechenden Fernunterrichtsvertrages für den Lehrgang werden Ihnen die Kurseinheiten als Bücher zugeschickt und zusätzlich als pdf zum Download zur Verfügung gestellt. Auf unserem eLearning Portal finden Sie regelmäßig aktualisierte Versionen der Kurseinheiten und Lernkontrollaufgaben. Das Autorennetzwerk wird von unseren Fachreferenten koordiniert, die Sie jederzeit ansprechen können.
2. Lernkontrollaufgaben lösen
Alle Kurseinheiten der Fachanwaltslehrgänge werden durch Lernkontrollaufgaben ergänzt, die Sie bearbeiten, um Ihren eigenen Lernerfolg zu überprüfen. Um zu den Abschlussklausuren zugelassen zu werden, müssen alle Lernkontrollaufgaben bearbeitet und bestanden sein. Die Lernkontrollaufgaben dienen außerdem als Nachweis gegenüber den Kammern, dass Sie sich als Teilnehmer/in in ausreichendem zeitlichem Umfang mit den Kursinhalten befasst haben.
Auf unserem eLearning Portal finden Sie Ihre Lehrgangsmaterialien und Lernkontrollaufgaben. Das eLearning Portal bietet außerdem organisatorische Unterstützung und die Möglichkeit zu fachlichem und kollegialem Austausch. Die fachliche Aktualität gewährleistet ferner ein lehrgangsspezifischer Newsletter.
Im Rahmen unserer Kooperation mit Wolters Kluwer stellen wir Ihnen während Ihres Fachanwaltslehrganges eine an unsere Fachanwaltslehrgänge angepasste digitale Rechtsbibliothek (Wolters Kluwer Online) zur Verfügung.
3. Klausuren schreiben
Die Abschlussklausuren finden zwei- bis dreimal jährlich an verschiedenen Klausurorten im Bundesgebiet jeweils von Freitag bis Sonntag statt. An jedem Klausurtag wird eine fünfstündige Klausur in Präsenz geschrieben. Zum Nachweis der theoretischen Kenntnisse für den Antrag auf Erteilung des Fachanwaltstitels müssen alle drei Klausuren bestanden werden. Bitte beachten Sie, dass der Fernunterrichtsvertrag eine Laufzeit von neun Monaten vorsieht. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Fachanwaltslehrgang in der vorgesehenen Zeit mit den Klausuren abzuschließen, verlängert sich der Fernunterrichtsvertrag automatisch und kostenneutral um weitere neun Monate, in denen Ihnen eine entspannte Klausurteilnahme möglich sein sollte. (Vertragslaufzeiten von durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Teilnehmern weichen hiervon ab.)
4. Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.
Lehrgangsinhalte des Agrarrechts
Das Juristische Fachseminar im Agrarrecht umfasst 120 Zeitstunden. Es behandelt die gemäß §§ 4, 14m FAO erforderlichen Materien unter Einbeziehung des agrarspezifischen Ordnungswidrigkeiten-, Straf- und Verfahrensrechts und der jeweiligen verfassungs-, europa- und menschenrechtlichen Bezüge (§ 2 Abs. 3 FAO) in zwölf Kurseinheiten.
Mehr zu den Inhalten des Seminars sowie den Dozenten und Dozentinnen finden Sie hier:
Lehrgangsinhalte einblenden
Agrarspezifisches Zivilrecht
Besonderheiten der Vertragsgestaltung und besondere Vertragstypen, Produkthaftungsrecht i. V. m. Grundzügen des Lebensmittelrechts, Landpachtrecht sowie Grundstück- und Landpachtverkehrsrecht
RA Jens Haarstrich, Kanzlei Bremer & Collegen, Peine;
RA Thomas Hemmelgarn, Schmitte, Hemmelgarn, Drews-Kreilmann, Koers, Sauer, Friedemann Partnerschaftsgesellschaft mbH, Rechtsanwälte Fachanwälte, Münster
Kurseinheit 1,2 | 20 Zeitstunden
Das Agrarrecht verbindet zahlreiche Rechtsinstitute zu einer eigenständigen Querschnittsmaterie. Aus dem Zivilrecht stammt das Recht der Kooperationen, das Produkthaftungsrecht mit dem Lebensmittelrecht, das Landpachtrecht, das Grundstücksverkehrsrecht sowie das Kaufrecht mit seinen landwirtschaftlichen Besonderheiten. Die Dozenten führen prägnant und klar durch die umfangreiche Materie.
Landwirtschaftliches Familien- und Erbrecht
Besonderheiten der Vertragsgestaltung und besondere Vertragstypen, Produkthaftungsrecht i. V. m. Grundzügen des Lebensmittelrechts, Landpachtrecht sowie Grundstück- und Landpachtverkehrsrecht.
RA, FA für AgrarR Hubertus Schmitte, Schmitte, Hemmelgarn, Drews-Kreilmann, Koers, Sauer, Friedemann Partnerschaftsgesellschaft mbH, Rechtsanwälte Fachanwälte, Münster
Kurseinheit 3 | 10 Zeitstunden
Das landwirtschaftliche Familien- und Erbrecht durchzieht ein Grundgedanke: der Schutz des landwirtschaftlichen Betriebs. Daraus folgen Sonderregelungen wie die Ausgestaltung des Zugewinnausgleichs und spezielle Optionen im Erbrecht. Das vorliegende Werk behandelt außerdem komprimiert und verständlich die speziellen Bestimmungen im Grundstücksverkehrsgesetz, die landesrechtlichen Anerbengesetze und die nordwestdeutsche Höfeordnung, jeweils mit einer Darstellung der verfahrensrechtlichen Besonderheiten.
Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial(versicherungs)recht
RAin Barbara Wolbeck, Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., Koblenz
Kurseinheit 4 | 10 Zeitstunden
Landwirte oder Winzer sind immer auch Arbeitgeber. Täglich stehen sie vor arbeits- und versicherungsrechtlichen Fragen, angefangen mit einem Problem der Entgeltfortzahlung, über die Einstellung von Saisonarbeitskräften aus Osteuropa oder einer Betriebsprüfung bis zu Fragen des Tarifrechts oder der landwirtschaftlichen Unfall- und Krankenversicherung. Fehler können zu hohen Nachzahlungen führen oder werden im Extrem als Straftat geahndet. Der vorliegende Band zeigt die Fallstricke auf und führt klar und verständlich durch ein komplexes Gebiet.
Landwirtschaftliches Steuerrecht
StB Wolfram Horn, Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., Koblenz
Kurseinheit 5 | 10 Zeitstunden
Die steuerrechtliche Beurteilung von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft deckt sich weitgehend mit den allgemeinen Vorschriften. Daneben gelten jedoch Besonderheiten, über die dieses Werk mit vielen Beispielen übersichtlich informiert. Dazu zählen die Umsatzsteuerpauschalierung für Land- und Forstwirte, die Durchschnittssatzgewinnermittlung für kleine Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und verschiedene Regeln zur steuerlichen Berücksichtigung von Grund und Boden als wesentlicher Betriebsgrundlage.
Agrarförderrecht einschließlich EU-Primärrecht, EU-Kartellrecht und EU-Gerichtsbarkeit
Dr. Christian Busse, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn;
RA Jens Haarstrich, Kanzlei Bremer & Collegen, Peine
Kurseinheit 6 | 10 Zeitstunden
Das Agrarförderrecht berechtigt den Staat, durch Beihilfen und andere Instrumente in den Agrarmarkt einzugreifen und die Agrarstruktur finanziell zu unterstützen. Als Subventionsrecht ist es ein Teilbereich des Wirtschaftsverwaltungsrechts. Eine Übersicht mit wertvollen Hinweisen vermittelt dieses Werk insbesondere zum Staatsbeihilfenrecht, Agrarbeihilfenrecht und dem Bereich der Cross-compliance-Verpflichtungen. Neben dem Agrarkartellrecht wird auch das agrarspezifische EU-Recht berücksichtigt sowie verfahrens- und sanktionsrechtliche Aspekte aufgegriffen.
Weinrecht, Jagdrecht, Forstrecht, Fischereirecht
Achim Blau, Deutscher Weinbauverband e.V., Bonn;
Dr. Christian Busse, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn;
RA, FA für AgrarR Marcus Hehn, Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., Koblenz;
RA Heiner Klett, Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V., Ravensburg
Kurseinheit 7 | 10 Zeitstunden
Der 7. Teil dieses Seminars behandelt das Wein-, Jagd- und Forstrecht sowie dem Recht der Fischerei behandelt die genannten Materien im agrarrechtlichen Zusammenhang. Die praxisnahe, kenntnisreiche Darstellung führt zu den wichtigsten Rechtsfragen in Wäldern und Weinbergen mit Themen wie der Rebsortenklassifizierung, der Ursprungsbezeichnung, dem Waldbegriff, dem Reviersystem oder dem Wildschaden und behandelt schließlich das Rechtsgebiet der Hochsee- und Küstenfischerei sowie das Binnenfischereirecht.
Tierschutz, Tierseuchen und Tierzucht
RA, FA für AgrarR Rainer Friemel, Rheinischen Landwirtschaftsverband e.V., Bonn;
MR Dr. Christian Köpl, StMELF, München;
ORRin Cynthia Vogel, StMELF, München
Kurseinheit 8 | 10 Zeitstunden
Die Tierhaltung ist ein wesentlicher Teil der Landwirtschaft. Damit sind vielfältige national- und europarechtliche Vorgaben zu beachten, die heute nicht zuletzt auch ethischen Bewertungen Rechnung tragen, und in diesem informativen Werk übersichtlich und verständlich zusammengestellt werden. Unter dem übergeordneten Gebot des Tierschutzes werden die Regeln zur Tierhaltung, zum Tiertransport und zum Töten von Tieren näher betrachtet. Das landwirtschaftliche Tierzuchtrecht sowie das Tierseuchenrecht, das heute wesentlich vom Tiergesundheitsgesetz des Bundes bestimmt wird, werden in ihren Grundzügen dargestellt.
Sortenschutz- und Saatgutverkehrsrecht, Pflanzenschutz- und Düngemittelrecht
RAin Inken Garbe, Deutscher Bauernverband e.V., Berlin;
Dipl.-Ing. Steffen Pingen, Deutscher Bauernverband e.V., Berlin;
MR Dr. Christian Köpl, StMELF, München;
RA, FA für AgrarR Michael Niesen, Kreisbauernschaft Düren e.V., Düren
Kurseinheit 9 | 10 Zeitstunden
Die Züchtung einer Pflanze beansprucht im Durchschnitt zehn Jahre. Das Sortenschutzrecht schützt das geistige Eigentum des Züchters, enthält aber auch „open source“-Elemente. Das Saatgutverkehrsrecht schützt dagegen den Verbraucher des Saatgutes. Das Pflanzenschutzrecht wiederum soll Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen bewahren, während das Düngemittelrecht heute vor alle am Umwelt- und Verbraucherschutz ausgerichtet ist. Eine problemnahe, verständliche Übersicht mit informativem Zusatzmaterial bietet dieses verdienstvolle Querschnittswerk.
Agrarspezifisches Umweltrecht
Rudolf Fietz, Bayerischer Bauernverband, München
Kurseinheit 10 | 10 Zeitstunden
Die Bedeutung des Umweltrechts für den land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb steht außer Frage. Es beeinflusst dessen Wirtschaftsweise, dominiert die Bau- und Anlagenzulassung und führt dazu, dass natur- und umweltrechtliche Anforderungen anderen Belangen und Interessen vorgehen. Nach einem Überblick zum bundesdeutschen und EU-Umweltrecht behandelt das hilfreiche Werk kompakt und eingängig die zentralen Bereiche, die für die praktische Arbeit der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Bedeutung haben wie z. B. die Umwelthaftung und das Wasserrecht.
Flurbereinigung, immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren, landwirtschaftliches Baurecht (u. a. Flurneuordnungsgesetz)
RA Heiner Klett, Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V., Ravensburg;
RA Rudolf Fietz, Bayerischer Bauernverband, München;
RA Stephan Sauer, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V., Münster
Kurseinheit 11 | 10 Zeitstunden
Die Flurbereinigung ist ein Instrument der Bodenordnung zur Verbesserung der Flächenstruktur, das bestimmten Zwecken, etwa der landwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung oder der Landeskultur dienen soll. Die anknüpfenden Rechtsfragen erläutert das vorliegende Werk komprimiert und verständlich. Genauso eingängig behandeln die Autoren zwei weitere agrarrechtsrelevante Gebiete des Öffentlichen Rechts, das Immissionsschutzrecht und das öffentliche Baurecht, jeweils aus dem spezifischen Blickwinkel der land- und forstwirtschaftlichen Praxis.
Recht der erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft
RA Harald Wedemeyer, Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V., Hannover
Kurseinheit 12 | 10 Zeitstunden
Erneuerbare Energien sind ein bedeutender Faktor heutiger Landwirtschaft. Zum einen verfügen Agrarbetriebe häufig über geeignete Flächen für Windenergie- und Fotovoltaikanlagen. Zum anderen liegt die energetische Konversion von nachwachsenden Rohstoffen, landwirtschaftlichen Nebenprodukten und Wirtschaftsdünger überwiegend in landwirtschaftlicher Hand. Die damit verbundenen, überaus vielfältig geregelten Rechtsfragen bedürfen dringend der Systematisierung und verlangen eine verständliche Darstellung, die das vorliegende Werk auf vorbildliche Weise leistet.
Mediation im landwirtschaftlichen Bereich (Fakultativ)
RA, FA für AgrarR Marcus Hehn, Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., Koblenz
Kurseinheit 13 | 10 Zeitstunden
Die Vorzüge einer einvernehmlichen Streitbeilegung werden immer bekannter. Angesichts der zunehmenden Komplexität und der Unwägbarkeiten des Rechts tendieren Juristinnen und Juristen deshalb zu alternativen Verfahren wie der Mediation, um mit Konflikten flexibler, schneller und sozialverträglicher umzugehen. Gerade im Agrarrecht finden sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für mediative Lösungen und Streitvermeidungen, über die das vorliegende Werk nach einer inspirierend geschriebenen Einführung hilfreich aufklärt.
Ihre Dozenten im Profil
Die Hagen Law School beschäftigt in ihren fünfzehn angebotenen Fachanwaltslehrgängen über 180 Dozentinnen und Dozenten (Autoren und Autorinnen). Eine Auswahl mit kurzen fachlichen Statements stellen wir Ihnen gerne vor.
Teilnehmer über die Hagen Law School
von RA Dr. Daniel Quast, Attendorn – Februar 2022
„Hervorragende Arbeitsmaterialien von erfahrenen Praktikern“
Die gut aufgebauten und komprimierten Skripte der Hagen Law School sind hervorragende Arbeitsmaterialien, um die vielfältigen Rechtsgebiete des Agrarrechtes umfassend zu verstehen, einzuordnen und zu durchdringen. An den vielen praxisnahen Beispielen merkt man, dass die Autoren erfahrene Praktiker sind. Besonders schätze ich auch die routinierte Kursorganisation und Teilnehmerbetreuung sowie die zügige Bewertung der Einsendeaufgaben. Sie ermöglichen, die Prüfungsvorbereitung kompakt und äußerst flexibel neben den beruflichen Herausforderungen zu absolvieren.
von RA Dr. Daniel Quast, Attendorn – Februar 2022
„Hervorragende Arbeitsmaterialien von erfahrenen Praktikern“
Die gut aufgebauten und komprimierten Skripte der Hagen Law School sind hervorragende Arbeitsmaterialien, um die vielfältigen Rechtsgebiete des Agrarrechtes umfassend zu verstehen, einzuordnen und zu durchdringen. An den vielen praxisnahen Beispielen merkt man, dass die Autoren erfahrene Praktiker sind. Besonders schätze ich auch die routinierte Kursorganisation und Teilnehmerbetreuung sowie die zügige Bewertung der Einsendeaufgaben. Sie ermöglichen, die Prüfungsvorbereitung kompakt und äußerst flexibel neben den beruflichen Herausforderungen zu absolvieren.
Studienmaterial des Fachanwaltslehrgangs Agrarrecht probelesen
Gewinnen Sie einen ersten Eindruck. Schauen Sie ganz unverbindlich in eine unserer Kurseinheiten des Fachanwaltslehrgangs Agrarrecht hinein.