Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht im Fernstudium und Fortbildung Arbeitsrecht im Selbststudium

Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht

im Fernstudium

Ihre Vorteile

Fakten auf einen Blick

Nächste Klausurtermine

Wir beraten Sie gerne
Tel.: 02331/7391-010
Mail: info@hagen-law-school.de

In nur 4 Schritten zum Zertifikat

kompakt detailliert
Edit Content
01

Lehrgangsmaterial studieren

Studieren Sie das Material, wann und wo Sie wollen; klassisch mit Buch oder mobil mittels Tablet, Handy oder eBook-Reader.

02

Lernkontroll­aufgaben lösen

Lösen Sie zu jeder der Kurseinheiten eine Lernkontrollaufgabe auf unserem eLearning Portal.

03

Klausuren schreiben

Schreiben Sie an einem für Sie günstig gelegenen Klausurort drei Klausuren zu je fünf Zeitstunden.

04

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.

Edit Content

1. Lehrgangsmaterial studieren

Zur Umsetzung der von der Fachanwaltsordnung geforderten Zeitstunden der Fachanwaltslehrgänge wurde das Lehrgangsmaterial in Kurseinheiten aufgearbeitet. Die Kurseinheiten sind praxisbezogen, anschaulich und gut verständlich verfasst, was den Lernerfolg sicherstellt. Nach Abschluss eines entsprechenden Fernunterrichtsvertrages für den Lehrgang werden Ihnen die Kurseinheiten als Bücher zugeschickt und zusätzlich als pdf zum Download zur Verfügung gestellt. Auf unserem eLearning Portal finden Sie regelmäßig aktualisierte Versionen der Kurseinheiten und Lernkontrollaufgaben. Das Autorennetzwerk wird von unseren Fachreferenten koordiniert, die Sie jederzeit ansprechen können.

2. Lernkontrollaufgaben lösen

Alle Kurseinheiten der Fachanwaltslehrgänge werden durch Lernkontrollaufgaben ergänzt, die Sie bearbeiten, um Ihren eigenen Lernerfolg zu überprüfen. Um zu den Abschlussklausuren zugelassen zu werden, müssen alle Lernkontrollaufgaben bearbeitet und bestanden sein. Die Lernkontrollaufgaben dienen außerdem als Nachweis gegenüber den Kammern, dass Sie sich als Teilnehmer/in in ausreichendem zeitlichem Umfang mit den Kursinhalten befasst haben.

Auf unserem eLearning Portal finden Sie Ihre Lehrgangsmaterialien und Lernkontrollaufgaben. Das eLearning Portal bietet außerdem organisatorische Unterstützung und die Möglichkeit zu fachlichem und kollegialem Austausch. Die fachliche Aktualität gewährleistet ferner ein lehrgangsspezifischer Newsletter.

Im Rahmen unserer Kooperation mit Wolters Kluwer stellen wir Ihnen während Ihres Fachanwaltslehrganges eine an unsere Fachanwaltslehrgänge angepasste digitale Rechtsbibliothek (Wolters Kluwer Online) zur Verfügung.

3. Klausuren schreiben

Die Abschlussklausuren finden zwei- bis dreimal jährlich an verschiedenen Klausurorten im Bundesgebiet jeweils von Freitag bis Sonntag statt. An jedem Klausurtag wird eine fünfstündige Klausur in Präsenz geschrieben. Zum Nachweis der theoretischen Kenntnisse für den Antrag auf Erteilung des Fachanwaltstitels müssen alle drei Klausuren bestanden werden. Bitte beachten Sie, dass der Fernunterrichtsvertrag eine Laufzeit von neun Monaten vorsieht. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Fachanwaltslehrgang in der vorgesehenen Zeit mit den Klausuren abzuschließen, verlängert sich der Fernunterrichtsvertrag automatisch und kostenneutral um weitere neun Monate, in denen Ihnen eine entspannte Klausurteilnahme möglich sein sollte. (Vertragslaufzeiten von durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Teilnehmern weichen hiervon ab.)

4. Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.

Lehrgangsinhalte des Arbeitsrecht

Das Juristische Fachseminar im Arbeitsrecht umfasst 120 Zeitstunden. Es behandelt die gemäß §§ 4, 10 FAO erforderlichen Materien unter Einbeziehung der jeweiligen verfassungs-, europa- und menschenrechtlichen Bezüge (§ 2 Abs. 3 FAO) in zwölf Kurseinheiten.
Mehr zu den Inhalten des Seminars sowie den Dozenten und Dozentinnen finden Sie hier:

Grundlagen des Arbeitsrechts

Frederike Zöpfgen, Hochschule Hamm-Lippstadt
Kurseinheit 1 | 10 Zeitstunden

Das Arbeitsrecht, nicht ohne Grund auch das Schutzrecht des Arbeitnehmers genannt, ist eines der praktisch bedeutsamsten Gebiete des Privatrechts. Der erste Band einer zwölfteiligen Reihe mit praxisnahem Kompaktwissen informiert Sie über den Anwendungsbereich, die Strukturen und die wichtigsten Begriffe dieses Rechtsgebiets. Außerdem gewinnen Sie einen grundlegenden Einblick in das System der Rechtsquellen und die heute allgegenwärtigen internationalen Bezüge des Arbeitsrechts.

Abschluss und Inhalt des Arbeitsverhältnisses

Prof. Dr. Christian Rolfs, Universität zu Köln
Kurseinheit 2-4 | 30 Zeitstunden

Wann ist ein Arbeitsvertrag nichtig? Welche Nebenpflichten treffen den Arbeitnehmer? Was muss der Arbeitgeber bei einer Stellenausschreibung beachten? Fragen rund um das Arbeitsverhältnis, das Kernstück des Arbeitsrechts, beantwortet der Autor systematisch und verständlich. Jeder Abschnitt schließt mit einem praktischen Fall aus der obergerichtlichen Rechtsprechung.

Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag

RA, FA für ArbR Daniel Wolgast, Spieker & Jaeger, Dortmund
RAin, FAin für ArbR Katharina Kuschefski, LL.M., Spieker & Jaeger, Dortmund

Kurseinheit 5,6 | 20 Zeitstunden

Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses führt häufig zu Kontroversen. Mit fundierten Rechtskenntnissen kommen alle Beteiligten schneller zum Ziel. Dieses Buch informiert übersichtlich und praxisnah über alle Beendigungstatbestände. Der erste Teil behandelt die ordentliche und die außerordentliche Kündigung, jeweils durch den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer. Der zweite Teil erläutert die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit einem Exkurs zum Abwicklungsvertrag.

Besondere Arbeitnehmergruppen, Recht der Berufsbildung

RA, FA für ArbR Christian Moderegger, Germering
Kurseinheit 7 | 10 Zeitstunden

Auszubildende, Schwangere, Mütter und Menschen mit schwerer Behinderung werden durch das Arbeitsrecht besonders geschützt. Wegen der Vielfalt der Fälle und Vorschriften ist es nicht immer leicht, alle einschlägigen Regelungen im Blick zu behalten. Der Autor bietet eine gründliche Zusammenschau aller praxisrelevanten Regelungen. Zudem erhält der Leser einen Überblick zum Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz und zu den Regelungen zur Arbeitnehmerüberlassung.

Arbeitsgerichtsverfahren

RAin, FAin für ArbR und HGR Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges, LL.M. MBA, DITGES PartGmbB Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer StB, Bonn;
RA, FA für ArbR Thomas Krebs, dkm Rechtsanwälte, München

Kurseinheit 8 | 10 Zeitstunden

Arbeitsrechtliche Konflikte enden nicht selten vor dem Arbeitsgericht. Das vorliegende Werk erläutert aus der Erfahrung für die Zwecke des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers das Urteilsverfahren in der ersten Instanz und in der Berufung, außerdem den einstweiligen Rechtsschutz und die Möglichkeiten einer außergerichtlichen Streitbeilegung. Daneben behandelt es die übrigen arbeitsgerichtlichen und sonstigen, für das Arbeitsrecht bedeutenden Verfahren.

Kündigungsschutzprozess

RA, FA für ArbR und VerwR Dr. Wienhold Schulte , Schulte & Karlsfeld, Münster
Kurseinheit 9 | 10 Zeitstunden

Der Kündigungsschutzprozess ist die häufigste Verfahrensart vor den Arbeitsgerichten. Nahezu jede Kündigung wird wegen der Frist des § 4 KSchG im Klageweg angegriffen. Die wesentlichen Grundzüge eines Kündigungsschutzprozesses erläutert diese informative Handreichung für die Rechtspraxis. Dem Leser werden die Formalien der Klageerhebung, die Wirkung der Klage, die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast und die verschiedenen Entscheidungsformen nahegebracht. Schließlich erfährt er auch das Wesentliche zu den Rechtsmitteln, den Streitwerten und der Höhe der Gerichtsgebühren.

Betriebsverfassung, Personalvertretung, Mitbestimmung

RA, FA für ArbR und VerwR Dr. Wienhold Schulte , Schulte & Karlsfeld, Münster
Kurseinheit 10 | 10 Zeitstunden

Ob Betriebsrat oder Personalrat: die Regeln betrieblicher Mitbestimmung gelten für die Unternehmen der Privatwirtschaft wie für alle Verwaltungen des öffentlichen Dienstes. Der vorliegende Band zum kollektiven Arbeitsrecht erläutert sachnah und verständlich, welche betrieblichen Organe für die Ausübung der Mitbestimmung zuständig sind, welche Rechte und Pflichten ihnen zukommen und wie diese ausgeübt, gesichert und durchgesetzt werden.

Tarifvertrag und Arbeitskampf

RA Daniel Hennig, CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB, Köln
Kurseinheit 11 | 10 Zeitstunden

Im Streit um den Abschluss eines Tarifvertrags können Arbeitnehmer und Arbeitgeber unter Umständen zum Mittel des Arbeitskampfs greifen. Grundlagen und Grenzen dieses Vorgehens werden durch das Tarifvertrags- und das Arbeitskampfrecht bestimmt. Die Bedeutung dieses Rechtsgebiets ist nicht zu unterschätzen, was bereits die hohe Tarifbindung der Arbeitnehmer im Westen Deutschlands von etwa 60% zeigt. Das erforderliche Rechtswissen bietet das vorliegende Werk auf eingängige und konzentrierte Weise.

Altersversorgung, Arbeitsförderungsrecht und Sozialversicherungsrecht

Prof. Dr. Christian Rolfs, Universität zu Köln
Kurseinheit 12 | 10 Zeitstunden

Eine besonders komplexe Materie des Arbeitsrechts ist das Recht der betrieblichen Altersversorgung. Dies liegt nicht zuletzt an seinen Überschneidungen mit anderen Gebieten, wie dem Steuerrecht, dem privaten Versicherungsrecht oder dem Sozialversicherungsrecht. Da das Betriebsrentenrecht außerdem nicht zur universitären Ausbildung gehört, beherrschen es nur wenige Spezialisten. Gleiches gilt auch für das Sozialversicherungsrecht, das noch nicht einmal systematisch als Teil des Arbeitsrechts gilt. Umso wertvoller sind die Kenntnisse, die der Autor mit diesem praxisbezogenen Werk vermittelt. Das gilt besonders für die Fragen der Arbeitslosenversicherung und den Aufgabenkomplex der Bundesagentur für Arbeit, der als Arbeitsförderungsrecht zusammengefasst wird.

Ihre Dozenten im Profil

Die Hagen Law School beschäftigt in ihren fünfzehn angebotenen Fachanwaltslehrgängen über 180 Dozentinnen und Dozenten (Autoren und Autorinnen). Eine Auswahl mit kurzen fachlichen Statements stellen wir Ihnen gerne vor.

Teilnehmer über die Hagen Law School

von RA Andreas Kujawski, Hamburg – November 2020

„Für meine Bedürfnisse perfekt“

Ich habe den Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht bei der Hagen Law School als sehr gut empfunden.
Die Lehrgangs-Unterlagen waren ausführlich, zielführend und aktuell, gut zu studieren und mit sehr hilfreichen Praxistipps für den Fachanwalt versehen.
Die Arbeitsweise des Fernstudiums kam mir sehr entgegen, da auf der einen Seite die freie Zeiteinteilung für meine Bedürfnisse perfekt war und ich mich auf der anderen Seite jederzeit nach Bedarf und Belieben ausgiebig in das eine oder andere Rechtsgebiet vertiefen konnte.
Die Bewertung der 12 Lernkontrollaufgaben erfolgte viel schneller als angekündigt. Die regelmäßigen aktuellen Informationen und das Forum zum Austausch unter den Teilnehmern untereinander rundeten das Angebot wunderbar ab.
Die Durchführung der Klausuren war sehr gut organisiert und auch unter den corona-bedingten Einschränkungen wirklich gut durchgeführt.
Mein erfolgreicher Abschluss der Prüfung rundet das Bild insgesamt natürlich sehr schön ab.
Ich werde die Hagen Law School auf jeden Fall weiterempfehlen!

von Jessica Burchardt, Bonn – Mai 2019

„Studium der Kursmaterialien bereitet sehr gut auf Klausuren vor“

In einer Phase der beruflichen Neuausrichtung habe ich mich bewusst für den Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht im Fernstudium entschieden. Besonders überzeugt hat mich an diesem Konzept der Hagen Law School die Möglichkeit der freien Zeiteinteilung neben dem Beruf. So konnte ich das im Job erforderliche Wissen durch den Lehrgang weiter vertiefen und meine Qualifikation verbessern.
Je nach persönlicher Motivation können die Studienmaterialien (Kurseinheiten und Lernkontrollaufgaben) effizient und ortsunabhängig online bearbeitet werden. Die Texte sind kompakt und auf das Wesentliche beschränkt. Ergänzt werden sie durch zahlreiche Verweise auf Rechtsprechung und Lehre, die sehr gut über den im Lehrgang inkludierten Zugang zu Wolters Kluwer Online abrufbar sind. Mit dem wöchentlichen Newsletter zum Fachgebiet hält man das Wissen auf dem aktuellen Stand und ist bestens über alle wichtigen Themen informiert. Das intensive Studium der Kursmaterialien unter Hinzuziehung der Zusatzangebote bereitet sehr gut auf die fünfstündigen Abschlussklausuren vor. Das Team der Hagen Law School ist sehr freundlich und bietet stets einen kompetenten Ansprechpartner. Ich würde mich jederzeit wieder für einen Fachanwaltslehrgang bei der Hagen Law School entscheiden.

Studienmaterial des Fachanwaltslehrgangs Arbeitsrecht probelesen

Gewinnen Sie einen ersten Eindruck. Schauen Sie ganz unverbindlich in eine unserer Kurseinheiten des Fachanwaltslehrgangs Arbeitsrecht hinein.