Fachanwaltslehrgang Bank- und Kapitalmarktrecht im Fernstudium und Fortbildung Bank- und Kapitalmarktrecht im Selbststudium

Fachanwaltslehrgang Bank- und Kapitalmarktrecht

im Fernstudium

Ihre Vorteile

Fakten auf einen Blick

Nächste Klausurtermine

Wir beraten Sie gerne
Tel.: 02331/7391-010
Mail: info@hagen-law-school.de

In nur 4 Schritten zum Zertifikat

kompakt detailliert
Edit Content
01

Lehrgangsmaterial studieren

Studieren Sie das Material, wann und wo Sie wollen; klassisch mit Buch oder mobil mittels Tablet, Handy oder eBook-Reader.

02

Lernkontroll­aufgaben lösen

Lösen Sie zu jeder der Kurseinheiten eine Lernkontrollaufgabe auf unserem eLearning Portal.

03

Klausuren schreiben

Schreiben Sie an einem für Sie günstig gelegenen Klausurort drei Klausuren zu je fünf Zeitstunden.

04

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.

Edit Content

1. Lehrgangsmaterial studieren

Zur Umsetzung der von der Fachanwaltsordnung geforderten Zeitstunden der Fachanwaltslehrgänge wurde das Lehrgangsmaterial in Kurseinheiten aufgearbeitet. Die Kurseinheiten sind praxisbezogen, anschaulich und gut verständlich verfasst, was den Lernerfolg sicherstellt. Nach Abschluss eines entsprechenden Fernunterrichtsvertrages für den Lehrgang werden Ihnen die Kurseinheiten als Bücher zugeschickt und zusätzlich als pdf zum Download zur Verfügung gestellt. Auf unserem eLearning Portal finden Sie regelmäßig aktualisierte Versionen der Kurseinheiten und Lernkontrollaufgaben. Das Autorennetzwerk wird von unseren Fachreferenten koordiniert, die Sie jederzeit ansprechen können.

2. Lernkontrollaufgaben lösen

Alle Kurseinheiten der Fachanwaltslehrgänge werden durch Lernkontrollaufgaben ergänzt, die Sie bearbeiten, um Ihren eigenen Lernerfolg zu überprüfen. Um zu den Abschlussklausuren zugelassen zu werden, müssen alle Lernkontrollaufgaben bearbeitet und bestanden sein. Die Lernkontrollaufgaben dienen außerdem als Nachweis gegenüber den Kammern, dass Sie sich als Teilnehmer/in in ausreichendem zeitlichem Umfang mit den Kursinhalten befasst haben.

Auf unserem eLearning Portal finden Sie Ihre Lehrgangsmaterialien und Lernkontrollaufgaben. Das eLearning Portal bietet außerdem organisatorische Unterstützung und die Möglichkeit zu fachlichem und kollegialem Austausch. Die fachliche Aktualität gewährleistet ferner ein lehrgangsspezifischer Newsletter.

Im Rahmen unserer Kooperation mit Wolters Kluwer stellen wir Ihnen während Ihres Fachanwaltslehrganges eine an unsere Fachanwaltslehrgänge angepasste digitale Rechtsbibliothek (Wolters Kluwer Online) zur Verfügung.

3. Klausuren schreiben

Die Abschlussklausuren finden zwei- bis dreimal jährlich an verschiedenen Klausurorten im Bundesgebiet jeweils von Freitag bis Sonntag statt. An jedem Klausurtag wird eine fünfstündige Klausur in Präsenz geschrieben. Zum Nachweis der theoretischen Kenntnisse für den Antrag auf Erteilung des Fachanwaltstitels müssen alle drei Klausuren bestanden werden. Bitte beachten Sie, dass der Fernunterrichtsvertrag eine Laufzeit von neun Monaten vorsieht. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Fachanwaltslehrgang in der vorgesehenen Zeit mit den Klausuren abzuschließen, verlängert sich der Fernunterrichtsvertrag automatisch und kostenneutral um weitere neun Monate, in denen Ihnen eine entspannte Klausurteilnahme möglich sein sollte. (Vertragslaufzeiten von durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Teilnehmern weichen hiervon ab.)

4. Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.

Lehrgangsinhalte des Bank- und Kapitalmarktrecht

Der 120 Zeitstunden umfassende Fachanwaltslehrgang im Bank- und Kapitalmarktrecht behandelt gemäß §§ 4, 14l FAO unter Einbeziehung der jeweiligen verfassungs-, europa- und menschenrechtlichen Bezüge gem. § 2 Abs. 3 FAO folgende Themen:

Geschäftsbeziehungen zwischen Bank und Kunden; Bankkonto (Allgemeine Geschäftsbedingungen, Bankvertragsrecht, das Konto und dessen Sonderformen)

RA Dr. Gunther Lehleiter, LL.M., Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dortmund;
RA, FA für BKR Christian Falkenberg, Herlitzius, Notare, Rechtsanwälte, Fachanwälte, Münster
Kurseinheit 1; 10 Zeitstunden

Zahlungsverkehr (Überweisung-, Lastschrift-, Wechsel- und Scheckverkehr; EC-Karte und Electronic-/Internet-Banking, Kreditkartengeschäft)

Ass. iur. Marcel Mänz, Sankt Augustin
Kurseinheit 2; 15 Zeitstunden

Allgemeines Kreditgeschäft/Kreditvertragsrecht

Dr. Eckhard M. Theewen, Düsseldorf
Kurseinheit 3; 10 Zeitstunden

Besonderes Kreditgeschäft/Kreditvertragsrecht

RA und Notar Dr. Alexander Bardenz, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dortmund
Kurseinheit 4; 10 Zeitstunden

Kreditsicherungsrecht

Prof. Dr. Barbara Völzmann-Stickelbrock, FernUniversität in Hagen
Kurseinheit 5; 10 Zeitstunden 

Bankentgelte und Zinsen

RA, FA für BKR Prof. Dr. Roman Jordans, LL.M. (NZ), Köln
Kurseinheit 6; 10 Zeitstunden 

Leasing und Factoring; Auslandsgeschäfte

RA, StB und WP Dr. Jochen Berninghaus†, Spieker & Jaeger, Dortmund; 
RA, FA für HGR Dr. Steffen Lorscheider, LL.M., Spieker & Jaeger, Dortmund
Kurseinheit 7; 10 Zeitstunden 

Allgemeines Wertpapier-und Einlagengeschäft (Kapitalmarkt- und Kapitalanlagerecht)

Dr. Eckhard M. Theewen, Düsseldorf 
Kurseinheit 8; 10 Zeitstunden 

Besonderes Anlage- und Wertpapiergeschäft (Vermögensverwaltung, Vermögensverwahrung)

SV für Kapitalanlagen Bernhard Ehlen, Sachverständigenbüro Ehlen, Minderlittgen; 
RA, FA für BKR Dr. Christoph Homberger, Noerr LLP, Düsseldorf; 
RA Stefan Deppe, Rechtsanwaltskanzlei Deppe, Düsseldorf
Kurseinheit 9; 10 Zeitstunden 

Konsortial-, Emissions- und Investmentgeschäft; Depotgeschäft (Alternative Anlageformen)

RiLG Dr. Désirée Kuhn-Pfeil, Hagen
Kurseinheit 10; 10 Zeitstunden 

Rechtliche Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts – Geldwäsche, Datenschutz, Bankenaufsicht, EU-Bankrecht, Kartellrecht

RA Benjamin Schauß, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dortmund
Kurseinheit 11; 10 Zeitstunden 

Steuerrechtliche Bezüge und Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts im Bank- und Kapitalmarktrecht

RA und StB Veit Lichtenegger, LL.M., PricewaterhouseCoopers AG Niederlassung Bielefeld; 
RiLG Marius Wördehoff, Landgericht Düsseldorf
Kurseinheit 12; 5 Zeitstunden

Ihre Dozenten im Profil

Die Hagen Law School beschäftigt in ihren fünfzehn angebotenen Fachanwaltslehrgängen über 180 Dozentinnen und Dozenten (Autoren und Autorinnen). Eine Auswahl mit kurzen fachlichen Statements stellen wir Ihnen gerne vor.

Teilnehmer über die Hagen Law School

von RA Dr. Michael Weidenfäller, LL.M., Dortmund

„Schnelle Rückmeldung und Zertifikat nach den Abschlussklausuren“

Der als Fernstudium konzipierte Fachanwaltskurs im Bank- und Kapitalmarktrecht bietet in besonders arbeitsökonomischer Weise die Möglichkeit zur fachlichen Weiterqualifizierung. Die Skripten sind didaktisch gut aufbereitet; auch komplexe juristische Zusammenhänge werden übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt. Dies erleichtert die erforderliche Wissensaneignung auch nach dem üblicherweise anstrengenden Arbeitsalltag. Zeiteffizientes Studieren wird aus meiner Sicht auch dadurch gewährleistet, dass die Korrektur der Lernkontrollaufgaben sehr schnell erfolgt, so dass keine unnötigen Lernpausen zwischen den einzelnen Abschnitten entstehen. Auch auf die Abschlussklausuren, die allerdings nicht ohne Anspruch sind, erhielt ich innerhalb weniger Wochen eine Rückmeldung und mein Zertifikat. Insgesamt hat mich das Angebot so überzeugt, dass ich nach dem Jahreswechsel auch noch den FAL im Handels- und Gesellschaftsrecht belegen werde.

von Alexander Stehr, Essen

„völlig unabhängig den Lehrgang von zu Hause absolvieren“

Die Wahl den Fachanwaltslehrgang bei der HLS im Bank- und Kapitalmarktrecht zu absolvieren war genau die richtige Entscheidung. Flexibilität: Online das Skript als PDF downloaden und am iPad durcharbeiten – wann und wo man möchte. Die Lernkontrollaufgaben werden in Moodle hochgeladen und zügig sowie umfassend bewertet. Das Ausdrucken der Lösungen und der Gang zur Post sind nicht notwendig – völlig unabhängig den Lehrgang von zu Hause absolvieren.

Studienmaterial des Fachanwaltslehrgangs Bank- und Kapitalmarktrecht probelesen

Gewinnen Sie einen ersten Eindruck. Schauen Sie ganz unverbindlich in eine unserer Kurseinheiten des Fachanwaltslehrgangs Bank- und Kapitalmarktrecht hinein.