
Fachanwaltslehrgang Familienrecht
Ihre Vorteile
- Unabhängig von Ort und Zeit, Einstieg jederzeit
- Präsenzpflicht nur zu den Klausuren
- Studienmaterial in Buchform und online
- eLearning Portal mit individueller Betreuung
- Kostenloser Zugang zu Wolters Kluwer Online
Fakten auf einen Blick
- 120 Zeitstunden
- Freies Zeitmanagement
- Preis: ab 1.750 Euro
- Fördermöglichkeiten
- Zertifiziert
Nächste Klausurtermine
- 2025, 2026
- Berlin, Hagen, Hamburg, Frankfurt a.M., München, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart
- Individuelle Termine möglich
Wir beraten Sie gerne
Tel.: 02331/7391-010
Mail: info@hagen-law-school.de
In nur 4 Schritten zum Zertifikat
Lehrgangsmaterial studieren
Studieren Sie das Material, wann und wo Sie wollen; klassisch mit Buch oder mobil mittels Tablet, Handy oder eBook-Reader.
Lernkontrollaufgaben lösen
Lösen Sie zu jeder der Kurseinheiten eine Lernkontrollaufgabe auf unserem eLearning Portal.
Klausuren schreiben
Schreiben Sie an einem für Sie günstig gelegenen Klausurort drei Klausuren zu je fünf Zeitstunden.
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.
1. Lehrgangsmaterial studieren
Zur Umsetzung der von der Fachanwaltsordnung geforderten Zeitstunden der Fachanwaltslehrgänge wurde das Lehrgangsmaterial in Kurseinheiten aufgearbeitet. Die Kurseinheiten sind praxisbezogen, anschaulich und gut verständlich verfasst, was den Lernerfolg sicherstellt. Nach Abschluss eines entsprechenden Fernunterrichtsvertrages für den Lehrgang werden Ihnen die Kurseinheiten als Bücher zugeschickt und zusätzlich als pdf zum Download zur Verfügung gestellt. Auf unserem eLearning Portal finden Sie regelmäßig aktualisierte Versionen der Kurseinheiten und Lernkontrollaufgaben. Das Autorennetzwerk wird von unseren Fachreferenten koordiniert, die Sie jederzeit ansprechen können.
2. Lernkontrollaufgaben lösen
Alle Kurseinheiten der Fachanwaltslehrgänge werden durch Lernkontrollaufgaben ergänzt, die Sie bearbeiten, um Ihren eigenen Lernerfolg zu überprüfen. Um zu den Abschlussklausuren zugelassen zu werden, müssen alle Lernkontrollaufgaben bearbeitet und bestanden sein. Die Lernkontrollaufgaben dienen außerdem als Nachweis gegenüber den Kammern, dass Sie sich als Teilnehmer/in in ausreichendem zeitlichem Umfang mit den Kursinhalten befasst haben.
Auf unserem eLearning Portal finden Sie Ihre Lehrgangsmaterialien und Lernkontrollaufgaben. Das eLearning Portal bietet außerdem organisatorische Unterstützung und die Möglichkeit zu fachlichem und kollegialem Austausch. Die fachliche Aktualität gewährleistet ferner ein lehrgangsspezifischer Newsletter.
Im Rahmen unserer Kooperation mit Wolters Kluwer stellen wir Ihnen während Ihres Fachanwaltslehrganges eine an unsere Fachanwaltslehrgänge angepasste digitale Rechtsbibliothek (Wolters Kluwer Online) zur Verfügung.
3. Klausuren schreiben
Die Abschlussklausuren finden zwei- bis dreimal jährlich an verschiedenen Klausurorten im Bundesgebiet jeweils von Freitag bis Sonntag statt. An jedem Klausurtag wird eine fünfstündige Klausur in Präsenz geschrieben. Zum Nachweis der theoretischen Kenntnisse für den Antrag auf Erteilung des Fachanwaltstitels müssen alle drei Klausuren bestanden werden. Bitte beachten Sie, dass der Fernunterrichtsvertrag eine Laufzeit von neun Monaten vorsieht. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Fachanwaltslehrgang in der vorgesehenen Zeit mit den Klausuren abzuschließen, verlängert sich der Fernunterrichtsvertrag automatisch und kostenneutral um weitere neun Monate, in denen Ihnen eine entspannte Klausurteilnahme möglich sein sollte. (Vertragslaufzeiten von durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Teilnehmern weichen hiervon ab.)
4. Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.
Lehrgangsinhalte des Familienrechts
Das Juristische Fachseminar im Familienrecht umfasst 120 Zeitstunden. Es behandelt die gemäß §§ 4, 12 FAO erforderlichen Materien mit familienrechtlichen Bezügen zum Erb-, Gesellschafts-, Sozial-, Schuld, Steuer- und Vollstreckungsrecht sowie zum Öffentlichen Recht und berücksichtigt verfassungs-, europa- und menschenrechtliche Bezüge (§ 2 Abs. 3 FAO) in insgesamt zwölf Kurseinheiten.
Mehr zu den Inhalten des Seminars, den Dozenten und Dozentinnen bzw. den klausurvorbereitenden Unterlagen („Rote Bücher“) finden Sie hier:
Lehrgangsinhalte einblenden
Materielles Ehe-, Familien- und Kindschaftsrecht, Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der eingetragenen Lebenspartnerschaft
Notar Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notare Grziwotz, Regen
Kurseinheit 1 | 15 Zeitstunden
Das Familienrecht des BGB gliedert sich in drei Bereiche: das Eherecht, das Verwandschaftsrecht, insbesondere das Kindschafts- und Elternrecht, und das Recht der Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft. Zu den praktisch wichtigen Rechtsthemen zählen das Güterrecht, die Regeln zur Trennung, Scheidung und zum Unterhalt, Adoption und Vaterschaftsanfechtung sowie zur Begründung und Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Das vorliegende Werk führt den Leser mit hoher fachlicher und didaktischer Kompetenz durch diese breitgefächterte Materie. Viele aktuelle Beispiele und Übersichten tragen zur Anschaulichkeit und zum praktischen Wert des Buches bei.
Scheidungsrecht
VorsRiOLG Andreas Aschenbach, Hamm
Kurseinheit 2 | 10 Zeitstunden
Ehepaare mit Trennungsabsicht benötigen eine klare und situationsgerechte Rechtsberatung. Die zumeist emotional belastete Lage verlangt kompakte Auskünfte und klar strukturierte Ratschläge, die immer auch die Folgesachen (Versorgungsausgleich, Unterhalt, Ehewohnung, Güterrecht, Kindschaftssachen) und die Auswirkungen in andere Rechtsbereiche (Erbrecht, Steuerrecht, Mietrecht) im Blick haben sollten. Der Autor verschafft dem Leser einen Überblick und gibt zahlreiche praktische Hinweise.
Unterhaltsrecht
RA, FA für FamR Philipp Nann, Brunner, Liesenborghs & Partner, Freiburg
Kurseinheit 3,4 | 15 Zeitstunden
Ob Verwandten- oder Ehegattenunterhalt: Das Unterhaltsrecht zerfällt in viele Konstellationen und wird durch die kaum noch überschaubare Rechtsprechung des BGH bestimmt. Umso wichtiger ist es, sich die Grundsätze und Systematiken dieses Rechtsgebiets zu erschließen. Dies leistet dieses kompakte Werk auf eine kompetente und didaktisch überzeugende Weise. Zugleich bietet es eine Vielzahl anschaulicher Beispiele, Übersichten und ähnlich nützlicher Hilfsmittel, was seinen Wert für die anwaltliche Praxis wie den interessierten Nicht-Juristen unterstreicht.
Güterrecht
Prof. Dr. Barbara Völzmann-Stickelbrock, FernUniversität in Hagen
Kurseinheit 5 | 10 Zeitstunden
Fragen des ehelichen Güterrechts stellen sich meist zu Beginn oder am Ende einer Ehe. Der vorliegende Band erläutert klar und eingängig die verschiedenen Güterstände und informiert über die Grenzen und zulässigen Gestaltungsmöglichkeiten anhand zahlreicher Beispiele aus der Rechtsprechung. Im letzten Abschnitt behandelt er knapp und kompetent die Themen der güterrechtlichen Beratung im Scheidungsfall.
Zugewinnausgleich
VorsRiOLG Eckart Hammermann, Hamm
Kurseinheit 6 | 10 Zeitstunden
Viele Scheidungsverfahren werden kompliziert, sobald es um den Ausgleich einer aufzulösenden Zugewinngemeinschaft geht. Vergleichbare Probleme können sich stellen, wenn ein Ehegatte stirbt oder die Zugewinngemeinschaft vertraglich aufgehoben wird. Meist wird um die Bestimmung und Bewertung von Vermögenspositionen gestritten, wofür das vorliegende Werk eine kenntnisreiche Grundlage liefert. Die Darstellung komprimiert eine Vielzahl von Regelungen und Berechnungen zu einer verständlichen Übersicht und bietet zugleich ein anschauliches Nachschlagwerk für den Einzelfall. Verfahrens- und prozesstaktische Hinweise für den Anwalt komplettieren die Übersicht.
Versorgungsausgleich
VorsRiOLG Wilhelm Sasse, Hamm
Kurseinheit 7 | 15 Zeitstunden
Der Versorgungsausgleich gilt als eine der kompliziertesten Rechtsmaterien des Familienrechts. Bei einer Scheidung müssen die anzurechnenden Versorgungsanrechte zwischen den Ehegatten geteilt werden. Anwälte, die dabei auf die Auskünfte der Versorgungsträger oder den Amtsermittlungsgrundsatz vertrauen, setzen sich einem beträchtlichen Haftungsrisiko aus. Umso hilfreicher ist der vorliegende gründliche Überblick zu den typischen Problemen eines Mandats in Versorgungsausgleichssachen. Hierzu zählen die Ermittlung und die Bewertung von Anrechten, der interne und der externe Ausgleich, Vereinbarungen und Anpassungen zum Versorgungsausgleich sowie Verfahrensregeln.
Vertragsgestaltung in der familienrechtlichen Praxis
RAin Claudia Campbell, Witzel Erb Backu & Partner, München
Kurseinheit 8 | 10 Zeitstunden
Während der allgemeine Ehevertrag die intakte Ehe regelt, werden Scheidungsfolgenvereinbarungen für die einvernehmliche Abwicklung einer gescheiterten Ehe geschlossen. Trennungsvereinbarungen betreffen Krisensituationen zwischen intakter und gescheiterter Ehe. Als beratender Anwalt sollten Sie neben den unterschiedlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen vor allem die richterliche Inhaltskontrolle nach der Rechtsprechung des BVerfG und des BGH beachten. Eine kompakte, praxisnahe Darstellung bietet Ihnen dieses Werk.
Familienrechtliches Verfahrens- und Kostenrecht
RAin, FAin für FamR Petra Neumann, Rechtsanwälte Dr. Kleffmann & Partner GbR, Hagen
Kurseinheit 9,10 | 20 Zeitstunden
Dieses Buch erläutert das allgemeine Verfahren nach dem FamFG, gibt einen klaren und gut strukturierten Überblick zu Verfahren und Kosten in den häufigsten Familiensachen und bringt dem Leser die entscheidenden Problemlagen nahe. Besonders hilfreich sind die begleitenden Überlegungen zu möglichen taktischen Vorgehensweisen.
Internationales Privat- und Verfahrensrecht im Familienrecht
RAin, FAin für FamR Julia Pasche, Witzel Erb Backu & Partner, München
Kurseinheit 11 | 10 Zeitstunden
Mandate mit Auslandsbezug sind im Familienrecht an der Tagesordnung. Ein gutes Zehntel der in Deutschland geschlossenen Ehen und Scheidungen sind binational. Ausländisches Recht und die Zuständigkeit der deutschen Gerichte sind aber auch dann zu prüfen, wenn ein Ehepaar gemeinsam im Ausland gelebt hat oder Vermögen im Ausland belegen ist. Nach Lektüre dieses prägnanten Werks werden Sie einen Sachverhalt mit Auslandsbezug identifizieren können und erkennen, nach dem Recht welches Staates dieser zu beurteilen ist.
Mandatsbearbeitung im Familienrecht
RAin, FAin für FamR Anke Kasper, Kasper Rechtsanwälte, Mannheim
Kurseinheit 12 | 5 Zeitstunden
Vorbereitung ist der halbe Erfolg: das gilt gerade für Mandate, die so emotionsträchtig sind, wie eine Scheidung oder andere familienrechtliche Auseinandersetzungen. Hier empfiehlt sich, schon beim Erstkontakt die richtigen Schritte einzuleiten, um das Mandat umfassend und effektiv zu erledigen. Die Einzelheiten erfahren Sie konkret und knapp aus diesem Band, der außerdem mit vielen realistischen Tipps, Musterschreiben und Checklisten aufwartet.
Ihre Dozenten im Profil
Die Hagen Law School beschäftigt in ihren fünfzehn angebotenen Fachanwaltslehrgängen über 180 Dozentinnen und Dozenten (Autoren und Autorinnen). Eine Auswahl mit kurzen fachlichen Statements stellen wir Ihnen gerne vor.
Teilnehmer über die Hagen Law School
von Sinje Frank, Ratingen – Juni 2020
„Freie Zeiteinteilung und schrittweiser Lernprozess großer Vorteil bei der Vorbereitung“
Der Fachanwaltskurs an der Hagen Law School ist all denjenigen zu empfehlen, die unabhängig von festen Terminen, Anfahrtszeiten und eigenverantwortlich, aber bei Fragen keineswegs unbetreut, lernen möchten. Die freie Zeiteinteilung und die Konzipierung als schrittweisen Lernprozess mit jeweils sich anschließenden Lernkontrollaufgaben waren für mich ein großer Vorteil bei der Vorbereitung.
Besonders erfreulich war es, dass die persönliche Disziplin im Rahmen der Klausurvorbereitung auch in Zeiten der akuten Covid-19-Pandemie keinen Dämpfer erlitt: Trotz anfangs bestehender erheblicher Zweifel meinerseits, ob der für den Mai angesetzte Klausurdurchgang unter den erschwerten Bedingungen durchführbar sein würde, haben die Verantwortlichen und Helfer optimale und angenehme Klausurbedingungen ermöglicht. Vielen Dank an alle Beteiligten!
von Daria Reitenbach, Heide – Juni 2020
„Gute Organisation, praxiorientierte Schwerpunktsetzung und freundliche, ergebnisorientierte Kommunikation“
Für in Vollzeit tätige RAe ist der Fachanwaltslehrgang im Fernwege absolut zu empfehlen:
Da ich vor diesem Lehrgang im Fernwege, bereits zwei FA-Lehrgänge in Form von Präsenzveranstaltungen absolviert habe, kann ich bei Vergleich von Fern- und Präsenzveranstaltung den Weg über den Fernlehrgang nur absolut empfehlen!
Sicherlich ist es unter Umständen eine „Typfrage“, wie man besser lernt.
Aber der Fokus lag für mich bei dem Fernlehrgang eindeutig auf der fachlichen Fortbildung und wurde nicht – wie bei den anderen Lehrgängen – durch zum Teil stressige und kostenintensive An- und Abreisezeiten belastet. Ich würde mich künftig bei Abwägung von Präsenz- und Fernlehrgang eindeutig wieder für die Fernvariante entscheiden.
Die Möglichkeit Fragen zum Kursmaterial bzw. zur Organisation zu stellen, war jederzeit über das Forum gegeben und etwaige Fragen wurden i.d.R. nach ein bis zwei Tagen sachlich und fachlich fundiert beantwortet. Die anderen Kursteilnehmer sind dabei jederzeit „im Bilde“, da man per Mail die jeweilige Frage nebst Antwort erhält.
Das Kurmaterial selbst ist sehr praxisorientiert – mit Mustertexten und Beispielsfällen- bzw. Berechnungen (was vor allem in dem in meinen Augen zum Teil sehr schwierigen Teilrechtsgebiet des Unterhaltsrechts) sehr hilfreich war!
Sehr positiv finde ich auch, dass man den Newsletter auch nach Beendigung des Lehrgangs weiter erhält.
Schließlich war eine freundliche und ergebnisorientierte Kommunikation jederzeit gegeben. Sowohl die Kommunikation per Mail, als auch vor Ort war jederzeit einwandfrei und lösungsorientiert.
Da die Klausuren – coronabedingt – in Berlin nicht stattfinden konnten, wurde rasch eine Alternative angeboten.
Bei dieser Alternative waren die Klausurbedingungen ideal: Man hatte hinreichend Platz und Ruhe sowie Luft und Licht. Die vorgenannten Punkte sind leider nicht immer selbstverständlich, da wenn 30-40 Klausurteilnehmer in einem Seminarraum schreiben, bisher zumindest immer Platz, Ruhe und Luft zu kurz kamen…“
Studienmaterial des Fachanwaltslehrgangs Familienrecht probelesen
Gewinnen Sie einen ersten Eindruck. Schauen Sie ganz unverbindlich in eine unserer Kurseinheiten des Fachanwaltslehrgangs Familienrecht hinein.