
Fachanwaltslehrgang Insolvenz- und Sanierungsrecht
Ihre Vorteile
- Unabhängig von Ort und Zeit, Einstieg jederzeit
- Präsenzpflicht nur zu den Klausuren
- Studienmaterial in Buchform und online
- eLearning Portal mit individueller Betreuung
- Kostenloser Zugang zu Wolters Kluwer Online
Fakten auf einen Blick
- 180 Zeitstunden
- Freies Zeitmanagement
- Preis: ab 2.400 Euro
- Fördermöglichkeiten
- Zertifiziert
Nächste Klausurtermine
- 2025, 2026
- Berlin, Hagen, Hamburg, Frankfurt a.M., München, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart
- Individuelle Termine möglich
Wir beraten Sie gerne
Tel.: 02331/7391-010
Mail: info@hagen-law-school.de
In nur 4 Schritten zum Zertifikat
Lehrgangsmaterial studieren
Studieren Sie das Material, wann und wo Sie wollen; klassisch mit Buch oder mobil mittels Tablet, Handy oder eBook-Reader.
Lernkontrollaufgaben lösen
Lösen Sie zu jeder der Kurseinheiten eine Lernkontrollaufgabe auf unserem eLearning Portal.
Klausuren schreiben
Schreiben Sie an einem für Sie günstig gelegenen Klausurort drei Klausuren zu je fünf Zeitstunden.
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.
1. Lehrgangsmaterial studieren
Zur Umsetzung der von der Fachanwaltsordnung geforderten Zeitstunden der Fachanwaltslehrgänge wurde das Lehrgangsmaterial in Kurseinheiten aufgearbeitet. Die Kurseinheiten sind praxisbezogen, anschaulich und gut verständlich verfasst, was den Lernerfolg sicherstellt. Nach Abschluss eines entsprechenden Fernunterrichtsvertrages für den Lehrgang werden Ihnen die Kurseinheiten als Bücher zugeschickt und zusätzlich als pdf zum Download zur Verfügung gestellt. Auf unserem eLearning Portal finden Sie regelmäßig aktualisierte Versionen der Kurseinheiten und Lernkontrollaufgaben. Das Autorennetzwerk wird von unseren Fachreferenten koordiniert, die Sie jederzeit ansprechen können.
2. Lernkontrollaufgaben lösen
Alle Kurseinheiten der Fachanwaltslehrgänge werden durch Lernkontrollaufgaben ergänzt, die Sie bearbeiten, um Ihren eigenen Lernerfolg zu überprüfen. Um zu den Abschlussklausuren zugelassen zu werden, müssen alle Lernkontrollaufgaben bearbeitet und bestanden sein. Die Lernkontrollaufgaben dienen außerdem als Nachweis gegenüber den Kammern, dass Sie sich als Teilnehmer/in in ausreichendem zeitlichem Umfang mit den Kursinhalten befasst haben.
Auf unserem eLearning Portal finden Sie Ihre Lehrgangsmaterialien und Lernkontrollaufgaben. Das eLearning Portal bietet außerdem organisatorische Unterstützung und die Möglichkeit zu fachlichem und kollegialem Austausch. Die fachliche Aktualität gewährleistet ferner ein lehrgangsspezifischer Newsletter.
Im Rahmen unserer Kooperation mit Wolters Kluwer stellen wir Ihnen während Ihres Fachanwaltslehrganges eine an unsere Fachanwaltslehrgänge angepasste digitale Rechtsbibliothek (Wolters Kluwer Online) zur Verfügung.
3. Klausuren schreiben
Die Abschlussklausuren finden zwei- bis dreimal jährlich an verschiedenen Klausurorten im Bundesgebiet jeweils von Freitag bis Sonntag statt. An jedem Klausurtag wird eine fünfstündige Klausur in Präsenz geschrieben. Zum Nachweis der theoretischen Kenntnisse für den Antrag auf Erteilung des Fachanwaltstitels müssen alle drei Klausuren bestanden werden. Bitte beachten Sie, dass der Fernunterrichtsvertrag eine Laufzeit von neun Monaten vorsieht. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Fachanwaltslehrgang in der vorgesehenen Zeit mit den Klausuren abzuschließen, verlängert sich der Fernunterrichtsvertrag automatisch und kostenneutral um weitere neun Monate, in denen Ihnen eine entspannte Klausurteilnahme möglich sein sollte. (Vertragslaufzeiten von durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Teilnehmern weichen hiervon ab.)
4. Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.
Lehrgangsinhalte des Insolvenz- und Sanierungsrechts
Der 180 Zeitstunden umfassende Fachanwaltslehrgang im Insolvenz- und Sanierungsrecht behandelt gemäß §§ 4, 14 FAO unter Einbeziehung der jeweiligen verfassungs-, europa- und menschenrechtlichen Bezüge gem. § 2 Abs. 3 FAO folgende Themen:
Lehrgangsinhalte einblenden
Allgemeine Verfahrensgrundsätze
RiAG a.D. Dr. Klaus-Peter Busch, Detmold
Kurseinheit 1; 10 Zeitstunden
Buchführung
Dipl.-Betriebsw. und Dipl.-Ök. Barbara Klauk-Lahme, Wirtschaftsreferentin der StA Hagen
Kurseinheit 2; 10 Zeitstunden
Grundlagen des Jahresabschlusses und der Jahresabschlussanalyse (Bilanzierung und Bilanzanalyse)
RA, Dipl.-Kfm. und Dipl.-Volksw. Martin Lambrecht, Lambrecht, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Düsseldorf
Kurseinheiten 3, 4; 20 Zeitstunden
Die Rechnungslegung in der Insolvenz
RA, FA für SteuerR Norman Lenger-Bauchowitz, Rödl & Partner, Köln
Betriebsw. (B.A.) Anja Bauchowitz, Coburg
Kurseinheit 5; 10 Zeitstunden
Das Insolvenzeröffnungsverfahren (Insolvenzgründe und Wirkung des Insolvenzantrags; Wirkungen der Verfahrenseröffnung; das Amt des vorläufigen Insolvenzverwalter oder des Insolvenzverwalters)
RA Michael Dahl, Görg Rechtsanwälte, Köln
Kurseinheit 6; 10 Zeitstunden
Feststellung, Sicherung und Verwaltung der Insolvenzmasse
RA Dr. Jürgen Spliedt, SPLIED Rechtsanwälte, Berlin;
RA, FA für BKR Dr. Alexander Fridgen, Baker Tilly Rechtsanwalts GmbH, München
Kurseinheit 7; 10 Zeitstunden
Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz und Sanierung (Abwicklung der Vertragsverhältnisse)
RiAG Erwin Gerster, Dresden
Kurseinheit 8; 10 Zeitstunden
Rechtsstellung der Insolvenzgläubiger (Insolvenzgläubiger; Aussonderung, Absonderung und Aufrechnung im Insolvenzverfahren)
Dr. Eckhard M. Theewen, Düsseldorf
Kurseinheit 9; 10 Zeitstunden
Insolvenzanfechtung
RA Dr. Gunther Lehleiter, LL.M., Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dortmund;
RA Benjamin Schauß, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dortmund
Kurseinheit 10; 10 Zeitstunden
Verwertung und Verteilung der Masse (Regelverfahren)
Prof. Dr. Stefan Smid, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel;
RA, FA für ISanR Dr. Sven Kirchner, Münzel & Böhm, Nürnberg
Kurseinheit 10; 10 Zeitstunden
Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung und der Restrukturierungsplan
RA, FA für InsR Marc Fritze, Berlin
Kurseinheit 12; 10 Zeitstunden
Betriebswirtschaftliche Fragen des Insolvenzplans, der Sanierung, der übertragenden Sanierung und der Liquidation
RA, StB und WP Jens Weber, Baker Tilly Roelfs AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main
Kurseinheiten 13, 14; 20 Zeitstunden
Verbraucherinsolvenz sowie Nachlassinsolvenz und andere Sonderverfahren (Restschuldbefreiungsverfahren, Sonderinsolvenzen)
RA, FA für InsR Dr. Torsten Martini, Leonhardt Rattunde, Berlin
Kurseinheit 15; 10 Zeitstunden
Steuerrecht in der Insolvenz
RA, FAfür SteuerR und ISanR, Jörg Dauernheim, Dauernheim Rechtsanwälte, Altenstadt
Kurseinheit 16; 10 Zeitstunden
Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz
RA, FA für ArbR Dr. Andreas Humberg, Humberg-Recht, Erkrath
Kurseinheit 17; 10 Zeitstunden
Insolvenzgesellschaftsrecht und Insolvenzstrafrecht, Grundzüge des internationalen Insolvenzrechts
RA, FA für ArbR und InsR Dr. Jörg Bornheimer, Görg Rechtsanwälte, Wuppertal
Kurseinheit 18; 10 Zeitstunden
Ihre Dozenten im Profil
Die Hagen Law School beschäftigt in ihren fünfzehn angebotenen Fachanwaltslehrgängen über 180 Dozentinnen und Dozenten (Autoren und Autorinnen). Eine Auswahl mit kurzen fachlichen Statements stellen wir Ihnen gerne vor.
Teilnehmer über die Hagen Law School
von RA Philipp Brück, Hagen – Mai 2020
„Praxisorientiert, strukturiert und wird ständig aktualisiert.“
Der Lehrgang ist praxisorientiert, strukturiert und wird ständig aktualisiert. Die für Rechtsanwälte „fremden“ Gebiete Buchhaltung und Bilanzen werden anschaulich und gründlich erklärt. Natürlich erfordert ein Fernstudium per se eine gewisse Selbstdisziplin, um auch nach einem langen Arbeitstag beispielsweise noch die betriebswirtschaftlichen Fragen einer übertragenen Sanierung zu beleuchten. Wer sich davon aber nicht abschrecken lässt und selbständig arbeiten und lernen kann, hat hier eine hervorragende Möglichkeit, nicht nur den theoretischen Anforderungen an den Fachanwaltstitel zu genügen, sondern auch sein Wissen praxisgerecht zu aktualisieren und zu vertiefen.
Die Klausuren sind – wie der gesamte Lehrgang auch – anspruchsvoll, aber mit dem notwendigen Einsatz zu schaffen. Besonders beeindruckt hat mich der Umgang der Hagen Law School mit der Covid- 19-Pandemie, weil im Gegensatz zu anderen Anbietern die Klausuren nicht abgesagt wurden, sondern in Zusammenarbeit mit dem Arcadeon-Tagungshotel eine Lösung für alle Teilnehmer gefunden wurde. Die Hagen Law School zeigte damit, dass sie in ihrer Organisation genauso praxis- und lösungsorientiert ist wie ihre Lehrgänge.
von Catherina Neubauer, Berne – Mai 2020
„Abschlussklausuren trotz der widrigen Umstände in angenehmer Umgebung“
Es hat mich sehr gefreut, dass wir trotz der Widrigkeiten der Corona-Pandemie die Möglichkeit hatten, die Klausuren in Hagen zu schreiben.
Die Entscheidung, die Klausuren nicht auf dem Campusgelände zu schreiben, sondern extra dafür ein Hotel zu mieten, kam den Teilnehmern sehr zu gute. So bestand die Möglichkeit, die Klausuren entweder mit Abstand in den Konferenzräumen des Hotels oder individuell bei entspannter Atmosphäre auf dem Zimmer zu schreiben. Die Kontrolle wurde durch die geöffneten Zimmertüren gewährleistet. Die Aufsicht war jederzeit für Rückfragen ansprechbar.
Das Arcadeon-Hotel ist sehr schön an einem kleinen See gelegen, so dass auch nach den Klausuren die Möglichkeit bestand, sich in die Sonne zu setzen und zu entspannen. Trotz der Kontaktbeschränkungen bestand so die Möglichkeit, unter Einhaltung der Abstandsregeln mit anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.
Ich möchte Ihnen und Ihren Mitarbeitern noch einmal ausdrücklichen danken, dass Sie uns das Schreiben der Abschlussklausuren trotz der widrigen Umstände in einer so angenehmen Umgebung ermöglicht haben und kann Ihr Institut nur weiterempfehlen.
Studienmaterial des Fachanwaltslehrgangs Insolvenz- und Sanierungsrecht probelesen
Gewinnen Sie einen ersten Eindruck. Schauen Sie ganz unverbindlich in eine unserer Kurseinheiten des Fachanwaltslehrgangs Insolvenz- und Sanierungsrecht hinein.