Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium und Fortbildung Transport- und Speditionsrecht im Selbststudium

Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht

im Fernstudium

Ihre Vorteile

Fakten auf einen Blick

Nächste Klausurtermine

Wir beraten Sie gerne
Tel.: 02331/7391-010
Mail: info@hagen-law-school.de

In nur 4 Schritten zum Zertifikat

kompakt detailliert
Edit Content
01

Lehrgangsmaterial studieren

Studieren Sie das Material, wann und wo Sie wollen; klassisch mit Buch oder mobil mittels Tablet, Handy oder eBook-Reader.

02

Lernkontroll­aufgaben lösen

Lösen Sie zu jeder der Kurseinheiten eine Lernkontrollaufgabe auf unserem eLearning Portal.

03

Klausuren schreiben

Schreiben Sie an einem für Sie günstig gelegenen Klausurort drei Klausuren zu je fünf Zeitstunden.

04

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.

Edit Content

1. Lehrgangsmaterial studieren

Zur Umsetzung der von der Fachanwaltsordnung geforderten Zeitstunden der Fachanwaltslehrgänge wurde das Lehrgangsmaterial in Kurseinheiten aufgearbeitet. Die Kurseinheiten sind praxisbezogen, anschaulich und gut verständlich verfasst, was den Lernerfolg sicherstellt. Nach Abschluss eines entsprechenden Fernunterrichtsvertrages für den Lehrgang werden Ihnen die Kurseinheiten als Bücher zugeschickt und zusätzlich als pdf zum Download zur Verfügung gestellt. Auf unserem eLearning Portal finden Sie regelmäßig aktualisierte Versionen der Kurseinheiten und Lernkontrollaufgaben. Das Autorennetzwerk wird von unseren Fachreferenten koordiniert, die Sie jederzeit ansprechen können.

2. Lernkontrollaufgaben lösen

Alle Kurseinheiten der Fachanwaltslehrgänge werden durch Lernkontrollaufgaben ergänzt, die Sie bearbeiten, um Ihren eigenen Lernerfolg zu überprüfen. Um zu den Abschlussklausuren zugelassen zu werden, müssen alle Lernkontrollaufgaben bearbeitet und bestanden sein. Die Lernkontrollaufgaben dienen außerdem als Nachweis gegenüber den Kammern, dass Sie sich als Teilnehmer/in in ausreichendem zeitlichem Umfang mit den Kursinhalten befasst haben.

Auf unserem eLearning Portal finden Sie Ihre Lehrgangsmaterialien und Lernkontrollaufgaben. Das eLearning Portal bietet außerdem organisatorische Unterstützung und die Möglichkeit zu fachlichem und kollegialem Austausch. Die fachliche Aktualität gewährleistet ferner ein lehrgangsspezifischer Newsletter.

Im Rahmen unserer Kooperation mit Wolters Kluwer stellen wir Ihnen während Ihres Fachanwaltslehrganges eine an unsere Fachanwaltslehrgänge angepasste digitale Rechtsbibliothek (Wolters Kluwer Online) zur Verfügung.

3. Klausuren schreiben

Die Abschlussklausuren finden zwei- bis dreimal jährlich an verschiedenen Klausurorten im Bundesgebiet jeweils von Freitag bis Sonntag statt. An jedem Klausurtag wird eine fünfstündige Klausur in Präsenz geschrieben. Zum Nachweis der theoretischen Kenntnisse für den Antrag auf Erteilung des Fachanwaltstitels müssen alle drei Klausuren bestanden werden. Bitte beachten Sie, dass der Fernunterrichtsvertrag eine Laufzeit von neun Monaten vorsieht. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Fachanwaltslehrgang in der vorgesehenen Zeit mit den Klausuren abzuschließen, verlängert sich der Fernunterrichtsvertrag automatisch und kostenneutral um weitere neun Monate, in denen Ihnen eine entspannte Klausurteilnahme möglich sein sollte. (Vertragslaufzeiten von durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Teilnehmern weichen hiervon ab.)

4. Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.

Lehrgangsinhalte des Transport- und Speditionsrechts

Der 120 Zeitstunden umfassende Fachanwaltslehrgang im Transport- und Speditionsrecht behandelte gemäß §§ 4, 14g FAO unter Einbeziehung der jeweiligen verfassungs-, europa- und menschenrechtlichen Bezüge gem. § 2 Abs. 3 FAO folgende Themen:

Recht des nationalen und grenzüberschreitenden Straßengütertransports (einschließlich des Rechts der allgemeinen Geschäftsbedingungen, Recht des nationalen und grenzüberschreitenden Transports auf der Schiene)

RA, FA für TranspR Horst-Michael Müller-Ehl, Müller-Ehl Anwaltskanzlei, Neuss
Kurseinheiten 1, 2; 20 Zeitstunden

Luftfrachtrecht

RA Roland Dörre, Hamburg
Kurseinheit 3; 10 Zeitstunden

Seehandelsrecht

RA Dr. Kai Holger Drews, Hamburg
Kurseinheit 4; 10 Zeitstunden

Binnenschifffahrtsrecht

RA Dr. Werner Korioth, Kiwitz Korioth & Partner Rechtsanwälte, Duisburg
Kurseinheit 5; 10 Zeitstunden

Multimodaltransport

RAin Michaela Thielmann, Müller-Ehl Anwaltskanzlei, Neuss
Kurseinheit 6; 10 Zeitstunden

Speditions- und Lagerrecht einschließlich ADSp

RA, FA TranspR und VerwR Dr. Frank Wilting, Niedernhausen
Kurseinheit 7; 10 Zeitstunden

Transport- und Speditionsversicherungsrecht (Transportversicherungsbedingungen)

RAin, FAin für TranspR Celina Werbinsky, Werbsinsky & Fless, Unna; 
RA Roland Dörre, Hamburg
Kurseinheit 8; 10 Zeitstunden

Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften

Prof. Dr. Norbert Müller, SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft, Hamm
Kurseinheit 9; 10 Zeitstunden

Zollrecht und Zollabwicklung (Verkehrssteuern)

RA, FA für TranspR und Intern. WR Klaus-Peter Langenkamp, Tigges Rechtsanwälte, Düsseldorf
RA, FA für Intern. WR Dr. Jan Hermeling, Tigges Rechtsanwälte, Düsseldorf
Kurseinheit 10; 10 Zeitstunden

Internationales Privat- und Prozessrecht im Transport- und Speditionswesen

Dr. Michael Neufang, FernUniversität in Hagen
Kurseinheit 11; 10 Zeitstunden

Das fracht- bzw. speditionsrechtliche Mandat (Besonderheiten der Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit)

RA, FA für TranspR und Intern. WR Klaus-Peter Langenkamp, Tigges Rechtsanwälte, Düsseldorf; 
RA, FA für Intern. WR Dr. Jan Hermeling, Tigges Rechtsanwälte, Düsseldorf
Kurseinheit 12; 10 Zeitstunden

Ihre Dozenten im Profil

Die Hagen Law School beschäftigt in ihren fünfzehn angebotenen Fachanwaltslehrgängen über 180 Dozentinnen und Dozenten (Autoren und Autorinnen). Eine Auswahl mit kurzen fachlichen Statements stellen wir Ihnen gerne vor.

Teilnehmer über die Hagen Law School

von Dr. Sven Erik von Wolffradt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Hamburg

„Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt“

Ich habe drei Fachanwaltslehrgänge bei der Hagen Law School absolviert und kann nur Positives berichten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Die zeitliche und örtliche Flexibilität in der Bearbeitung des Lehrgangsmaterials sind ein enormer Vorteil. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit individuelle Klausurtermine vereinbaren zu können.

Studienmaterial des Fachanwaltslehrgangs Transport- und Speditionsrecht probelesen

Gewinnen Sie einen ersten Eindruck. Schauen Sie ganz unverbindlich in eine unserer Kurseinheiten des Fachanwaltslehrgangs Transport- und Speditionsrecht hinein.