Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater im Fernstudium

Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater

im Fernstudium

Juristischer Weiterbildungslehrgang im Selbststudium

für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation  

Diese Weiterbildung wurde in Kooperation mit der FIRM GmbH, An-Institut der FernUniversität in Hagen, entwickelt.

Haben Sie Fragen?

Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne und helfen Ihnen weiter.

Lehrgangsinhalte

Der Juristische Weiterbildungslehrgang umfasst 120 Zeitstunden im Selbststudium in zehn Kurseinheiten. Mehr zu den Inhalten des Lehrgangs sowie den Dozenten und Dozentinnen finden Sie hier:

KE 1 Allgemeine Verfahrensgrundsätze

10 Stunden
RiAG a.D. Dr. Klaus-Peter Busch

KE 2 Restrukturierung und Sanierungsmoderation – StaRUG

10 Zeitstunden
RA, FA für InsR Marc Fritze

KE 3 Behandlung schwebender Verträge

15 Zeitstunden
RiAG Erwin Gerster                                                                                         
Video-Podcast: Schwebende Verträge in der präventiven Restrukturierung                                                                                                                                      RA Dr. Moritz Wollring, Insolvenzverwalter, Zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsberater

KE 4 Insolvenzanfechtung

15 Zeitstunden
RA Dr. Gunther Lehleiter, LL.M. und RA, FA für BKR Christian Falkenberg   
Video-Podcast: Insolvenzanfechtung in der präventiven Restrukturierung                                                                                                                                      RA Dr. Moritz Wollring, Insolvenzverwalter, Zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsberater

KE 5 Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz

10 Zeitstunden
RA, FA für ArbR und VerwR Dr. Wienhold Schulte und RA, FA für ArbR Dr. Andreas Humberg

KE 6 Insolvenzgesellschaftsrecht und Insolvenzstrafrecht, Grundzüge des internationalen Insolvenzrechts

10 Zeitstunden
RA, FA für ArbR und InsR Dr. Jörg Bornheimer

KE 7 Steuerrecht in der Insolvenz

10 Zeitstunden​​​​​​​
RAin Eva-Maria Tönsmann, RA und StB Claudius Speer

KE 8 Verbraucherinsolvenz sowie Nachlassinsolvenz und andere Sonderverfahren

10 Zeitstunden
RA, FA für InsR Prof. Dr. Torsten Martini

KE 9 Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung und der Restrukturierungsplan

10 Zeitstunden
RA, FA für InsR Marc Fritze​​​​​​

KE 10 Betriebswirtschaftliche Fragen des Insolvenzplans, der Sanierung, der übertragenden Sanierung und des Restrukturierungsplans

20 Zeitstunden
RA, StB und WP Jens Weber

kompakt detailliert
01

Für die Weiterbildung registrieren

Registrieren Sie sich auf dem eLearning Portal der Hagen Law School

02

Kursmaterial studieren

Studieren Sie das Kursmaterial, wann und wo Sie wollen; online am PC oder am Tablet, Handy oder eBook-Reader.

03

Lernkontrollaufgaben lösen

Jede der 10 Kurseinheiten schließt mit einer Lernkontrollaufgabe als Multiple Choice-Test ab.

04

Zertifikat downloaden

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs können Sie Ihr Zertifikat herunterladen.

 

Innerhalb der 12-monatigen Vertragslaufzeit können Sie die Kurseinheiten nacheinander studieren und die korrespondierende Lernkontrollaufgabe (MC-Test) absolvieren - wann und wo Sie wollen. Zum erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungslehrgangs ist es erforderlich, dass sämtliche Kurseinheiten studiert und alle eigenständig bearbeiteten MC-Tests als bestanden bewertet wurden. Ein MC-Test gilt als bestanden, wenn alle Fragen bearbeitet und davon mindestens 50 % richtig beantwortet sind. Sobald die Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungslehrgangs erfüllt sind, wird das Teilnahmezertifikat für den Download freigeschaltet.